Projektkurs Academic Writing for Future Studies Stufe Q1


Ablauf

In diesem Projektkurs werden aktuelle naturwissenschaftliche, philosophische und gesellschaftsrelevante Themen analysiert und dabei ein besonderer Fokus auf mögliche zukünftige Entwicklungen gelegt. Unseren Themenschwerpunkten sind keine Grenzen gesetzt und sollen von den Schüler:innen selbst bestimmt werden. Denkbar sind z.B. Themen wie die Entwicklung der Elektromobilität, die medizinischen Aspekten der Corona-Pandemie, die Zukunft der Raumfahrt aber auch Fragen sozial-nachhaltiger Stadtentwicklung oder Fragen nach dem steigenden (psychosozialen) Einfluss sozialer Medien bei jungen Menschen.

In Form von Kurzvorträgen werden die Schüler:nnen in Verlauf des ersten Halbjahres von Experten in ihr jeweiliges Thema eingeführt und erhalten die Gelegenheit nach der Idee eines Science Cafés – mit den Referenten in einen konstruktiven Dialog zu kommen.

Zu Beginn des zweiten Halbjahres entscheiden sich die Schüler:nnen (z.B. auf Basis der Expertenvorträge) für ein eigenes, zu erforschendes Thema, mit dem sie sich über einen längeren Zeitraum intensiv beschäftigen. Dabei ist die Setzung individueller Interessensschwerpunkte möglich und erwünscht (z.B. aus den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Raumfahrt, Kriege der Zukunft, Forensik; Kryptographie, …)

Die SchülerInnen setzen sich mit aktueller deutscher und englischsprachiger Fachliteratur zu internationalen Forschungsergebnissen auseinander, wobei die Bedeutung von Englisch als Wissenschaftssprache einen besonderen Schwerpunkt erfährt.

Ziele

Mit den Ergebnisse ihrer Forschertätigkeit fertigen die Teilnehmer:innen eine Projektarbeit an, die nach aktuellen Standards wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen ist. Durch das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten an ihren Projekten erhalten die Schüler:innen die Gelegenheit, eigene Akzente in ihrer Forschung zu setzen, wobei sie sich während der Arbeit am ihrer Projektarbeit mit ihren Mitschüler:innen sowie außerschulischen Experten austauschen können und sollen.

Gegen Ende des Schuljahres stellen die Teilnehmer:innen die Ergebnisse ihrer wissenschaftspropädeutischen Forscherarbeit auf einer feierlichen Abendveranstaltung Eltern, Mitschüler:innen, Lehrer:innen sowie weiteren interessierten Gästen in Kurzvorträgen vor, und die Zuschauer sollen die Gelegenheit erhalten, Rückfragen zu stellen, um so in einen gemeinsamen, erkenntnisreichen Dialog zu treten. Für ihre Leistungen, die die Schüler:innen erbracht haben, erhalten sie am Ende des Schuljahres eines Abschlussnote, die in die Berechnung der Gesamtqualifikation zum Abitur mit eingeht.

Der Projektkurs richtet sich an Schüler:innen mit besonderen Interessen und individuellen Fragen, denen sie wissenschaftspropädeutisch nachgehen möchten. Dabei werden sie durch die Lehrkraft fachlich begleitet und während der Anfertigung der Projektarbeit inhaltlich beraten. Die Anfertigung der Projektarbeit kann die obligatorische Facharbeit im 2. Halbjahr der Stufe Q1 ersetzen.

Möglichkeit: Besondere Lernleistung im Abitur

Dieser Projektkurs bietet die Möglichkeit, herausragende Arbeiten als „Besondere Lernleistung“ (§17 APO-GOSt) im darauffolgenden Schuljahr in das Abitur einzubringen. In einem 30 minütigen Kolloquium vor einem Fachprüfungsausschuss werden die Forschungsergebnisse durch die Kandidatin/ den Kandidaten präsentiert. Anschließend werden weitere themenspezifische Fragen diskutiert.

Wenn wir Euer Interesse geweckt haben, liebe Schülerinnen und Schüler, könnt Ihr uns gerne jederzeit ansprechen.

Ansprechpartner: Herr Gellert, Frau Busse

Zusammenfassung

Ablauf

  • zweistündiger Projektkurs, ganzes Schuljahr
  • Anfertigung Expertenarbeit (möglicher Ersatz für Facharbeit)
  • Präsentation der Expertenarbeit (Präsentationsabend)
  • Einbringung der Leistung in Gesamtqualifikation (doppelte Wertung der Abschlussnote in Q-Phase)
  • Möglichkeit: „besondere Lernleistung“ im Abitur (PJK kann als 5. Abiturfach in die Abiturprüfungen eingebracht werden)

Ziele

  • Analyse aktueller naturwissenschaftlicher, philosophischer und gesellschaftskritischer Themen (Expertenvorträge: Science Café)
  • Auseinandersetzung mit zukünftigen Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen in den Themenbereichen (Future Studies)
  • Vertiefung wissenschaftspropädeutischen Arbeitens (Wie forscht man „richtig“?)
  • Verfassen und exzerpieren wissenschaftlicher Texte
  • Intensive, forschende Auseinandersetzung mit selbst gewählten Themenbereichen
  • Methoden englischsprachliche Literatur zu rezipieren
  • Vertiefung interkultureller Kompetenzen
  • Anfertigung einer Expertenarbeit zu selbst gewähltem Thema
  • Präsentation der Expertenarbeit (Präsentationsabend)