Informatik


InformatikInformatik und Medienbildung werden am Gymnasium Petrinum im Rahmen des schuleigenen Medienkonzepts in Pflichtprojekten, Wahlpflichtkursen und freiwilligen Modulen zur Vertiefung vermittelt.

Der inhaltliche Kern des schuleigenen Medienkonzepts besteht in der theoretisch-praktischen, für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtenden Vermittlung von Basiskenntnissen und -kompetenzen gemäß der Vorgaben des Medienkompetenzrahmens NRW im Pflichtfach Informatik in den Stufen 5/6 sowie in fachgebundenen Ankerprojekten in den Stufen 5-10 (G9).

Die Aufgabe des Pflichtfaches Informatik in Stufe 5/6 ist die Vermittlung einer informatischen Grundbildung. Die Fachdisziplin Informatik durchdringt mit den von ihr entwickelten Systemen alle Bereiche der Gesellschaft. Sie besitzt einen großen Anteil am Entwicklungsstand unserer digitalisierten, globalisierten Welt und ihre Bedeutung nimmt in allen Bereichen des Lebens zu. Um junge Menschen auf ein selbstbestimmtes Leben in einer durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft vorzubereiten und deren Teilhabe zu gewährleisten, bedarf es einer informatischen Grundbildung als wichtigen Bestandteil der Allgemeinbildung. Die vom Fach Informatik vermittelte informatische Grundbildung umfasst Grundkonzepte und Methoden, die der Lebensvorbereitung und Orientierung in einer von der Informationstechnologie geprägten Welt dienen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fähigkeiten zur kritischen und verantwortungsvollen Analyse, Modellierung und Implementierung einfacher Informatiksysteme. Die informatische Grundbildung schließt die altersgemäße Auseinandersetzung mit einer menschengerechten Gestaltung und der Sicherheit von Informatiksystemen sowie den Folgen und Wirkungen ihres Einsatzes ein. Dabei stehen stets fundamentale und zeitbeständige informatische Ideen, Konzepte und Methoden im Mittelpunkt. Ausgangspunkt des Informatikunterrichts der Klassen 5 und 6 sind Fragestellungen mit lebensweltlichem Bezug. In der aktiven und altersgemäßen Auseinandersetzung mit diesen Fragen erwerben und erweitern Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zur Lösung informatischer Probleme. Die Auseinandersetzung mit Informatiksystemen hat für die Lernenden einen hohen Motivationswert, da Informatiksysteme eine unmittelbare Rückmeldung der Implementationen hinsichtlich Korrektheit und Angemessenheit ermöglichen. Im Informatikunterricht der Klassen 5 und 6 werden in hohem Maße schüleraktivierende Methoden eingesetzt, die selbstständiges Lernen ermöglichen und individuelle Förderung begünstigen. Unterschiedliche, auch durch Geschlechtersozialisation geprägte Herangehensweisen, Interessen und Kenntnisse werden, auch durch Maßnahmen zum individuellen Fördern und Fordern, angemessen berücksichtigt.

Pflichtfach Informatik in Stufe 5/6

Gemäß Beschluss der Schulkonferenz des Gymnasium Petrinum wird das Pflichtfach Informatik in den Stufen 5/6 jeweils durchgehend mit 1 Wochenstunde unterrichtet. Der Unterricht soll nach Möglichkeit durch Lehrkräfte erteilt werden, die zumindest einen Zertifikatskurs Informatik 5/6 absolviert haben. Sollte dies möglich sein, wird der Unterricht durch Mitglieder des Klassenleitungsteams erteilt, die durch Mitglieder der Fachkonferenz Informatik inhaltlich und fachdidaktisch auf diesen Unterrichtseinsatz vorberietet und beratend während des Schuljahres begleitet werden. Die Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen in diesem Pflichtfach Informatik sind im schulin-ternen Lehrplan Informatik fixiert.

„Sciences“ in der School of Talents in Stufen 5/6

Im dreistündigen Wahlpflichtprofilkurs „Sciences“ der „School of Talents“ in den Stufen 5/6 wird MINT-interessierten Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum regulären Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik unter dem Oberthema „Forschen wie die Forscher“ ein fächerübergreifender, problem-, projekt- und handlungsorientierter Einstieg in die Welt der naturwissenschaftlichen Forschung ermöglicht.

Dabei wird im zweiten Halbjahr der Stufe 5 im Projekt „Leben auf dem Mars“ ein intensiver Einstieg in die Informatik und Algorithmik anhand der Programmierung von LEGO-Mindstorms-Robotern imple-mentiert. Im Projekt „Die Welt über uns“ dreht sich alles um das Weltall und die Frage, ob es Leben auf dem Mars gibt bzw. geben kann. Die Schülerinnen und Schüler werden hierbei zu Entdeckern und Erforschern der weiten Welt des Universums und betrachten „Die Welt über uns“ aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Perspektiven. Zu Beginn des Forschungsprojektes geht es zunächst um das Aufwerfen von Fragestellungen (Beispiel: Wie können wir die Ressourcen eines alternativen Planeten nutzen und abbauen oder diesen sogar in einer lebensunfreundlichen Umgebung besiedeln), an das sich das Entwickeln und Konstruieren von Roboterfahrzeugen anschließt, die auf dem Mars zu diesem Zweck agieren könnten. Nach der Planung und Konstruktion geht es an die handlungsorientierte Umsetzung in einem nachgestellten Szenario (Marslandschaft). Diese liegt dabei in den Händen der Forscherinnen und Forscher, die mit ihrer Fantasie, den technischen Möglichkeiten und ihren Programmierkünsten ans Werk gehen. Ein wesentliches Ziel ist es dabei, eine Frage- und Neugierhaltung bei den Lernenden zu fördern, sowie wissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen zu etablieren. Der wichtigste Bestandteil ist ein Computer-Bauteil, der sogenannte Lego-Brick, mit dessen Hilfe Motoren und Sensoren betrieben werden können. Programmiert wird per Spezialsoftware am Laptop, die die Befehle per Kabel auf dem Roboter speichert. Alles funktioniert hier nach dem Lego-Prinzip: Bausteine werden kombiniert, so dass komplexe Befehlsketten gebildet werden können. Die zukünftigen Forscherinnen und Forscher am Gymnasium Petrinum sind ihren großen Vorbildern so ganz nah, denn bei den Weltraummissionen führen die Schülerinnen und Schüler exemplarisch drei Forschungsprojekte zu realen Problemen aus der Weltraumforschung durch, die weltweit auch die echten Techniker und Forscher beschäftigen. Mit dem Lego Mindstorms EV3 Weltraum-Expedition Bausatz haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein aktuelles, spannendes und relevantes Forschungsgebiet zu erkunden. Fächerübergreifend ist so das Wissen aus den verschiedenen MINT-Bereichen anzuwenden.

Im Anschluss an die Einführung in die prozedurale Programmierung mit Lego-Mindstorms Robotern in Stufe 5 können die Schülerinnen und Schüler dann in der Stufe 6 an der zugehörgien Roboter AG teilnehmen.

„Sciences“ in der Academy of Talents in Stufen 9/10

Im ebenfalls dreistündigen Wahlpflichtkurs „Sciences – Infomatik“ der „Academy of Talents“ des Wahlpflichtbereichs II der Stufen 8/9 werden produktorientiert informatische Inhalte in Vorstufe des Infor-matikunterrichts der Oberstufe angeboten. Die Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen in diesem Wahlpflichtfach Sciences - Informatik sind wie im schulinternen Lehrplan Informatik fixiert

Informatik in der Oberstufe

Im ebenfalls dreistündigen Grundkurs Informatik in der Stufe EF werden mithilfe der JAVA-Entwicklungsumgebung Green-Foot Grundlagen der Oberstufen-Informatik gelegt, bevor in der Qualifikationsphase Informatik (in Kooperation mit weiteren Gymnasien Recklinghausens) seit vielen Jahren durchgehend sowohl in Grundkursen als auch in Leistungskursen gemäß der Vorgaben des Zentralabiturs NRW angeboten wird. Die Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen in diesem Grundkurs Informatik sind im schulinternen Lehrplan Informatik fixiert.

Der Fachschaft Inforamtik gehören an:
Melanie Banken (D, IF, L), Hendrik Büdding (IF, SW), Michael Rembiak (IF, L, M; Fachvorsitz; Schulleiter), weitere Fachlehrkräfte der Erprobungsstufe