Wenn Jugendliche in Kunst und Kultur aktiv sind, dann lernen sie nicht nur Theater zu spielen, ein Instrument zu beherrschen oder den technischen Umgang mit Medien. Sie zeigen gleichzeitig Kompetenzen wie Selbstbewusstsein, Kreativität, Toleranz und Kritikfähigkeit. Der Kompetenznachweis Kultur macht diese Stärken sichtbar. Er ist damit ein Beleg von Kompetenzen, die in der kulturellen Jugendbildung gezeigt werden. Jugendliche leben heute in einer Gesellschaft, die an sie komplexe Aufgaben stellt: sei es bei der Bewältigung von alltäglichen Situationen in der Familie, in der Freizeit, in der Schule oder bei der Planung einer beruflichen Perspektive. Sie müssen einen eigenen Lebensentwurf entwickeln und in der Lage sein, diesen immer wieder zu hinterfragen und angesichts sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Veränderungen gegebenenfalls zu verändern.
Dafür brauchen Jugendliche neben einer soliden Schul- und Berufsbildung Fähigkeiten, die sich weniger auf die Anwendung von Wissen als vielmehr auf einen selbstorganisierten Umgang mit Aufgaben und Problemen beziehen. Sie brauchen Gewissheit über die eigenen Stärken, Mut, die Dinge kritisch zu betrachten, Vertrauen in die eigene Kraft und die Bereitschaft, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.
Solche Schlüsselkompetenzen sind eine wichtige Startbedingung für die Entfaltung der Persönlichkeit, für die Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse und auch für beruflichen Erfolg. Sie werden nicht nur in der Schule oder in der Ausbildung erworben. Man entwickelt sie ebenfalls im Zusammenleben mit der Familie, in der Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen, in der Freizeit und so auch bei den Angeboten kultureller Bildungsarbeit.
Der Kompetenznachweis Kultur entsteht im Dialog zwischen den Jugendlichen und den Fachkräften der kulturellen Jugendbildung, die sich hierfür qualifiziert haben. Jugendliche können ihn nutzen, um ihre eigenen Stärken kennen zu lernen und selbstbewusst einzusetzen.
Der Kompetenznachweis Kultur
- sensibilisiert Jugendliche für ihre individuellen Kompetenzen,
- unterstützt Jugendliche in ihren Orientierungsprozessen, z. B. beim Einstieg in das Berufsleben,
- macht Kompetenzen von Jugendlichen für Dritte sichtbar,
- bietet für Einrichtungen eine gute Möglichkeit, ihr Leistungsspektrum zu präsentieren,
- belegt die Lernmöglichkeiten in der kulturellen Bildungsarbeit,
- ist ein Beitrag zur Anerkennung nicht-formell erworbener Kompetenzen.
Um hier eine gleichbleibende Qualität zu erhalten gelten folgende Modalitäten.
- Der Kompetenznachweis Kultur wird in Angeboten der kulturellen Jugendbildung vergeben, die freiwillig und teilnehmerorientiert sind sowie Möglichkeiten der Partizipation eröffnen. Der Kompetenznachweis Kultur kann überdies für künstlerische und kulturpädagogische Projekte auch in der Schule vergeben werden, wenn diese Bedingungen erfüllt sind.
- Der Kompetenznachweis Kultur dokumentiert Selbst-, Sozial- und - >Methodenkompetenzen, die Jugendliche und junge Erwachsene in Angeboten der kulturellen Kinder- und Jugendbildung gezeigt haben.
- Zum Nachweis dieser Kompetenzen wurde ein eigenes Verfahren entwickelt, für das Fachkräfte, die im Feld der kulturellen Jugendbildung arbeiten, ein entsprechendes Fortbildungszertifikat erwerben.
- Der Kompetenznachweis Kultur ist das Ergebnis von gemeinsamer Beobachtung und Dialog zwischen Fachkraft und Jugendlichen. Die Fachkraft vergibt den Kompetenznachweis Kultur nur dann, wenn das Nachweisverfahren vollständig durchgeführt worden ist. Die Verantwortung hierfür trägt die Fachkraft selbst.
- Alle Jugendlichen entscheiden selbst, ob sie einen Kompetenznachweis Kultur erhalten möchten. Der Kompetenznachweis Kultur wird an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 (empfohlenes Mindestalter) und 27 Jahren vergeben.
- Für den Erhalt des Kompetenznachweises Kultur müssen die Jugendlichen oder jungen Erwachsenen aktiv an einem Angebot der kulturellen Jugendbildung (empfohlen werden mindestens 50 Std.) und am Prozess des Nachweisverfahrens teilgenommen haben.
Am Gymnasium Petrinum haben Fachlehrkräfte aus allen kulturelleren Bereichen (Kunst, Musik, Theater, Soziales, Geschichte, Offener Ganztag) im Schuljahr 2018/19 an der qualifizierenden Fortbildung teilgenommen und sind berechtigt, den Kompetenznachweis Kultur zu vergeben. Die Vergabe des Kompetenznachweises erfolgt in der Regel im Rahmen der Abiturfeierlichkeiten. Ansprechpartner sind Christopher Janus, Daniel Bracht, Melanie Hill, Andreas Leymann, Thorsten Reeker, Sabine Metz und Marco Zerwas ((nachfolgend ein Foto der KNK-Zertifikatsvergabe 2019).
