Berufs- und Studienorientierung


KAoADie Berufs- und Studienwahl eines jungen Menschen fällt in die Lebensphase, die entwicklungspsychologisch häufig durch Orientierungslosigkeit und Unsicherheit geprägt ist. In dieser Situation lassen wir unsere Schülerinnen und Schüler nicht allein. Gerade unter den sich stetig veränderten gesellschaftlichen Bedingungen, den daraus resultierenden Veränderungen traditioneller Berufe und der Entstehung neuer Berufsbilder ist eine umfassende Berufs- und Studienwahlorientierung von großer Bedeutung. Von den jungen Menschen wird erwartet, dass sie in Auseinandersetzung mit der sich stetig verändernden Arbeitswelt selbstständig adäquate Entscheidungen über spätere berufliche Perspektiven und die dafür notwendigen Ausbildungsgänge treffen. Dabei gilt es die Interessen und Begabungen des Einzelnen mit den beruflichen Anforderungen der Wirtschaft und deren Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften und Entscheidungsträgern mit angemessenen fachlichen und sozialen Kompetenzen in Einklang zu bringen. Erfolgreich kann diese Aufgabe nur gelöst werden, wenn sich die Zusammenarbeit von Schule, Hochschule und Wirtschaft verlässlich entwickelt. Ein verbesserter Informationsfluss und die Intensivierung der Kontakte mit dem Ziel des Aufbaus eines regionalen Netzwerkes zwischen Schule, Hochschulen und Wirtschaft (Unternehmen, Arbeitgeberverbände, Kammern), der Bundesagentur für Arbeit, der Stiftung Partner für Schule und der Wirtschaftsförderung im Übergangsmanagement von Schule und Beruf ist anvisiert.

Unser Ziel ist es, dass jede Schülerin und jeder Schüler am Ende der Schullaufbahn mit einer konkreten beruflichen Perspektive entlassen wird. Ein weitergehendes Ziel ist es, Berufsperspektiven der Schülerinnen und Schüler unterrichtlich und außerunterrichtlich mittels einer reflektierten Auseinandersetzung von Praxiserfahrungen im Betriebs- und Sozialpraktikum zu entwickeln und zu verankern. Hierzu haben wir ein stufenübergreifendes Angebot aus mehreren Modulen entwickelt, die den Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Petrinum während ihrer gesamten Schulzeit im Sinne einer kontinuierlichen Arbeit ab der Erprobungsstufe zu unterschiedlichen Zeitpunkten in unterschiedlichen Zusammenhängen zur Verfügung stehen.

Diese Module eines umfangreichen Maßnahmenkatalogs, der durch fest beauftrage Kolleginnen und Kollegen der Schule koordiniert wird, haben sich z.T. seit Jahren bewährt. Sie werden kontinuierlich den sich ständig wandelnden Anforderungen angepasst. Zudem erkunden wir im Sinne eines Projektmanagements die innovativen Angebote außerschulischer Träger und integrieren diese bei Bedarf in unser Schulprofil.

Eine feste Kooperation besteht seit vielen Jahren mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Recklinghausen. Diese wird durch eine jährlich neu zu fixierende Kooperationsvereinbarung inhaltlich gestaltet und findet ihren Niederschlag in den nachfolgend aufgeführten Modulen. Alle Elemente der Berufs- und Studienorientierung am Petrinum sind in die NRW-Initiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) eingebettet.

Beratungsmodule in den Sekundarstufen I und II

  • St. 8: Schritte zur Berufsorientierung mit Besuch im BIZ
  • St. 8: Unterrichtsprojekt „Bewerbungsschreiben und Bewerbungen“
  • St. 8: Potentialanalyse (Elterninformationsabend, Durchführung und Ergebnisbesprechung mit einem externen Träger in Zusammenarbeit mit dem Kreis Recklinghausen)
  • St. 8: Berufsfelderkundung
  • St. 8/9: Boys & Girls Day
  • St. 10: Betriebspraktikum
  • alle Stufen: regelmäßige Schulsprechstunde zur Studien- und Berufsberatung durch Fr. Grossart von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Recklinghausen
  • St. EF: Sozialpraktikum
  • St. EF/Q1: Vocatium im Wissenschaftspark Gelsenkirchen
  • St. EF/Q1: Ausbildungsplatzbörse
  • St. EF/Q1: THIMM – Potentialanalyse und Karriereberatung
  • St. Q1: Workshops zur Studienorientierung
  • St. Q1: Messe „Duales Studium“
  • St. Q1: Gruppen-SFBT
  • St. Q1:Studienbörse am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
  • St. Q1: Assessmentcenter
  • St. Q1/Q2: BAP – Berufsinformationsabend am Petrinum
  • St. Q1/Q2: Studieren in den Niederlanden
  • St. Q2: Hochschulzulassungsverfahren
  • alle Stufen: regelmäßige Schulsprechstunde zur Studien- und Berufsberatung durch Fr. Grossart von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Recklinghausen